Schoenheitderdinge
Menu
  • BLOG
  • SHOP
  • ARCHITEKTUR
  • STRECKHOFINSTITUT
  • MULTIMEDIA
  • NOCH MEHR FASSADEN
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
Menu

Der Fassadenleser

der_fassadenleser

MEINE NEUE BUCHREIHE #SCHÖNHEITDERDINGE IST HIER ZU FINDEN:

Schichten. Man stelle sich eine leere Fläche vor Schichten. Man stelle sich eine leere Fläche vor, auf die unterschiedliche Schichten aufgebracht werden sollen. Man muss dabei entscheiden, was vorne und was hinten liegt, welche Teile einander berühren und welche separiert bleiben müssen. Viele Fragen gibt es: Wo und warum sind Material- oder Farbwechsel angebracht etc. pp. 

Bei der gebundenen Architektur dieses Wiener Portals liegt solch ein komplexer Schichtenaufbau vor. Es ist alles eine Frage der Hierarchie: Ganz vorne liegen die glatten Bänderungen, die nach manieristisch-italienischem Vorbild Wand und Portal verbinden. Noch weiter vorne ist nur mehr der Sockel. Dahinter liegt die glatte Fläche der Portalumrahmung, die nach innen zu profiliert ist. Die Wappenkartusche und der runde Giebel liegen trennend ganz vorne, während das Gesims Wand und Portal wieder miteinander verbindet.

Die Tore selbst wiederholen dieses Spiel: Das kunstvolle Gitterwerk wird vor dem dunkel wirkenden Glas besonders effektvoll in Szene gesetzt.

#viennaarthistory #wien #wienliebe #1880s #historismus #manierismus #schönheitderdinge #vienna #bécs #viedeň #wiedeń #altbauliebe #altbau #portal #türe #schichten #hierarchie #steinimitation #putzarchitektur
Revolution! Diese extreme Reduktion auf eine Bauma Revolution! Diese extreme Reduktion auf eine Baumasse, aus der tiefe Schatten erzeugende Löcher gleichsam herausausgestanzt wurden, ist typisch für die Zeit um 1800, kurz nach der französischen Revolution. 

Folgerichtig wird so eine Architektur der Beethoven-Zeit, die nur aus Licht und Schatten gebaut zu sein scheint, auch Revolutionsarchitektur genannt. Hell oder dunkel, köpfen oder geköpft werden: Es gibt hier keine andere Möglichkeit.

#revolutionsarchitektur #1800s #pfarrhaus #schönheitderdinge #mittelburgenland #blaufränkischland #klassizismus #biedermeier #arkaden #laubengang #bögen #säulen #napoleon #rettetdiestreckhöfe #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut
Dieses Haus zeigt den Versuch, Symmetrien in einem Dieses Haus zeigt den Versuch, Symmetrien in einem asymmetrischen Aufbau herzustellen. Möglicherweise wurden hier zwei (historische) Grundstücke mit einem Haus überbaut. Die Darstellung der Zweiteiligkeit war dann entweder eine behördliche Auflage oder eine gliedernde Entwurfsidee. 

Die Überhöhung mit dem Rundgiebel, dem Atelierfenster und der leeren Wappenkartusche richtet sich an den Straßenraum. Die Doppelreihe runder Erker wiederum bezieht sich auf den Rundbogen. So, wie die Musik jener Zeit immer in einer Kadenz enden sollte, so musste die Fassade in sich stimmig symmetrisch sein. 

Die hier auf drei Geschosse ausgedehnte Sockelzone hat sich als Kommerzfläche vom restlichen Haus vollständig abgetrennt. 

#mariahilferstraße #magyarhilferstrasse #bécs #wien #wienliebe #vienna #viedeň #wiedeń #jugendstil #neobiedermeier #1910s #rundgiebel #viennaarthistory #schönheitderdinge #altbauliebe #altbau #türkis #sandfarben #atelierfenster #stadthaus #wohnhaus
Oft so zu sehen, immer falsch. Fensterumrahmungen Oft so zu sehen, immer falsch. Fensterumrahmungen und Fensterverdachungen gehören IMMER zusammen, auch dann, wenn dazwischen - wie hier Putz - ein Materialwechsel sein sollte. 

Dieses Feld dazwischen - das sogenannte Schriftfeld, weil dort der Platz war für Beschriftungen aller - meist aber frommer Art war - würde also unbedingt auch grau gefasst sein müssen. 

Dahinter steckt übrigens planerische Absicht. In Zeiten, als Fensterscheiben produktionsbedingt mit ca 45 x 45 cm limitiert waren, wollte man durch das Hinaufsetzen und Strecken der Verdachungen die Fenster einfach größer erscheinen lassen.

#fenster #window #windauge #fensterverdachungen #schriftband #fassadenlesen #schönheitderdinge #strecken #ziehen #zerren #färbelung
Alle sind gleich, nur einer ist gleicher. #wien Alle sind gleich, nur einer ist gleicher. 

#wien #wienliebe #schönheitderdinge
Dieser kleine Pavillon auf der Mauer war - so beha Dieser kleine Pavillon auf der Mauer war - so behaupten zumindest einige glaubwürdige local guys - Sissis Mirador.

Dass sich die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn bei all der Opulenz des mariatheresianischen Blauen Hofes von Laxenburg und des riesigen Parks ausgerechnet in dieses kleine Kabäuschen auf der Mauer zurückgezogen haben soll, ist eine eigene Geschichte.

Österreichisch ist dieses Salettl - vom italienischen saletta, „Sälchen“ - aber jedenfalls nicht. Das vierseitig verglaste, historistische Gartenhaus bezieht sich in seiner Formensprache nämlich dezidiert auf das damals sehr populäre Schweizerhaus. Alpines, ländliches Bauen mit Holz war damals schweizerisch und nicht österreichisch: Das kam erst später. 

#schweizerhaus #blauerhof #schlossparklaxenburg #kaiserhaus #habsburger #schönheitderdinge #salettl #pavillon #saletta #kaiserinelisabeth #sissi #sissiundfranz #schweizerey #schönheitderdinge #lusthaus #gartenstücke #gartenstückeeinlookbook #mirador #belvedere #gartenarchitektur #kleinarchitekturen #1870s
Eine zeitlich späte Streckhof-Fassade, bei der d Eine zeitlich späte Streckhof-Fassade, bei der das Dachgeschoss nicht mehr Lager-, sondern bereits Wohnzwecken dient. Damit wurden zwangsläufig auch die Hausproportionen breiter. 

Ein sehr charmantes Detail erzählt uns hier darüberhinaus etwas über den Zusammenhang zwischen Armut und Repräsentation. Weil vermutlich echte Fensterläden zu teuer waren, hat man diese einfach erhaben aufgeputzt und mit in den Putz gekratzten horizontalen Wellen und Linien gestaltet. Ein reizendes Detail.

#fensterläden #falscheläden #falscherhase #zwischenkriegszeit #mittelburgenland #blaufränkischland #rettetdiestreckhöfe #streetphotography #architektur #alltagsarchitektur #detail #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #streckhouse #altbauliebe #altbau #burgenland #100jahreburgenland
Bei aller Schlichtheit der alten Streckhöfe: An Bei aller Schlichtheit der alten Streckhöfe: An der kleinen Strassenfassade gaben viele Eigentümer alles. Es gab früher für diese oftmals nachlaufend klassizistisch gestalteten Fassaden eigene Fassadentrupps, wo die Bauern aus Musterbüchern ihre Lieblings-Fassadengestaltung wählen konnten.

Hier aber gibt es neben der üblichen Zweifärbigkeit der Jalousien - im Südosten Österreichs oft auch Balken genannt -  innerhalb der größeren Ordnung des Hauses ein sehr freies und bewegtes Spiel der Bänderungen rund um die Fenster. Hier war vermutlich ein echter Frei-Geist, vielleicht sogar ein mathematisch interessierter Michael Kohlhaas im Spiel. 

#freigeist #schönheitderdinge #rettetdiestreckhöfe #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #streckhouse #fenstergestaltung #altbauliebe #altbau
In der letzten Phase des Historismus - im beginnen In der letzten Phase des Historismus - im beginnenden 20. Jahrhundert - entstanden hybride Fassaden von bastardischer Abstammung: ein bisschen von hier und ein bisschen von da. 

Gleich drei große Modeströmungen dieser Epoche haben an dieser Fassadengestaltung mitgewirkt. 

Neobiedermeier sind der Giebel und die josephinisch angehauchten Ornamente. 

Englisch sind die zwar großformatigen, aber extrem eng versprossten Fenster, ganz so, wie sie in dem damals extrem populären Buch „Das englische Haus“ von Hermann Muthesius aus dem Jahr 1904 beschrieben wurden. 

Die beiden großflächig geöffneten Sockelzonen hingegen mit ihren glatten Platten und der Linienornamentik würden uns überall anders nach Frankreich und auf das Art Deco verweisen. In Wien gibt es jedoch dafür etwas Näherliegendes, da wir ja hier mit Josef Hoffmann einen lokalen Vorläufer dieser Formensprache haben.

#jugendstil #wienerjugendstil #biedermeier #neobiedermeier #wohnbau #altbauliebe #altbau #1910s #viennaarthistory #schönheitderdinge #früchtekorb #hermannmuthesius #voluten #bastard #josefhoffmann #artdeco #stadthaus #giebel #mansarddach #fenstersprossen #fenstersprossenliebe #igersvienna #hansguckindieluft
Am südlichen Langhaus der Neckenmarkter Kirche b Am südlichen Langhaus der Neckenmarkter Kirche befindet sich dieser spektakuläre Anbau: die sogenannte Haschendorfer Kapelle. 

Die hohe, blockhafte Kapelle hat mit ihren reduzierten Öffnungen, den wenigen Bänderungen, dem diskreten Wehrgeschoss mit seinen Schlüssellochscharten und vor allem auch mit dem abschließenden Kranz aus Schwalbenschwanzzinnen, die ein dahinter liegendes, unsichtbares Grabendach verdecken etwas dezidiert Italienisches.

Solche Schwalbenschwanz- oder Kerbzinnen sind vor allem aus Südtirol und Norditalien bekannt. Erfunden wurde diese Form, die den gespaltenen Schwänzen von Schwalben nachempfunden wurden, im 12. Jahrhundert von der Veroneser Adelsfamilie der Scaliger. Diese Zinnenform wurde damals zum Erkennungszeichen der Ghibellinen, also der kaisertreu-staufischen Partei, die wiederum von den papsttreuen Welfen bekämpft wurde: Der mittelalterliche Kampfruf „Hie Welf, hie Waibling“ bringt die Festlegung auf eines dieser Lager auf den Punkt.

Zu keiner Zeit aber war diese Zinnenart reine Dekoration, sondern immer auch ein Statement. Solche Scaligerzinnen erzählen daher auch im heute friedlichen Mittelburgenland letztlich eine höchst politische Geschichte. 

#burgenland #pannonien #pannonia #renaissance #esterhazy #hiewelfhiewaibling #waiblinger #staufer #kaiserlich #1600s #ghibellini #schönheitderdinge #kapelle #denkmal #renaissance #mittelalter #mittelburgenland
Durch Architektur wird normalerweise festgelegt, w Durch Architektur wird normalerweise festgelegt, wo bei einem Gebäude vorne und wo hinten ist, wo es hinein geht und wo wieder heraus. Das ist jedoch durchaus keine triviale Angelegenheit. 

Ganz im Gegenteil: Die Adressbildung ist eine der größten Herausforderungen der modernen Architektur. Während früher dafür viele Mittel wie die Betonung der Mittelachse, Überhöhungen, Türmchen, Risalite etc. zur Verfügung standen, bietet die Moderne diesbezüglich so gut wie - Nichts.

Es gilt also: Arbeiten mit dem, was da ist. Abgestimmte Farbflächen, Gruppierungen von Balkonen, Staffelungen der Baukörper oder Materialwechsel - wie etwa bei den Glasbrüstungen - waren hier die Mittel der Wahl. 

#wohnbau #1980s #postmoderne #moderne #wienerwohnbau #vienna #wien #wienliebe #bécs #viedeň #wiedeń #schönheitderdinge #arthistoryvienna #balkon #balkonien #orange #gelbton #wohnungsbau #gemeindebau #gliederung #fassadengestaltung
Bevor Wien um 1900 zu einer Welthauptstadt der Kun Bevor Wien um 1900 zu einer Welthauptstadt der Kunst explodierte, stand die Stadt -was die Künste betraf - im Windschatten von München. In Schwabing mussten etwa Neubauten um 1880 verpflichtend Kunstateliers auf den Dächern bauen. In Wien gab es damals nichts Vergleichbares. 

Dieses Künstleratelier auf der Wieden ist daher als rühmliche Ausnahme anzusehen, eine Art symphatisches tiny house für die Kunst und zugleich ein selbstbewusstes Statement eines offensichtlich kunstbegeisterten Bauherren. Dass die seitlichen Gauben zwischen der Verglasung die architektonischen Ordnungen des Hauptgebäudes aufnehmen, zeigt, dass dies keine spätere Hinzufügung ist.

#atelier #künstleratelier #1880s #historismus #tinyhouse #schönheitderdinge #viennaarthistory #aufsatz #wieden #wiedeń #viedeň #bécs #vienna #wien #wienliebe #dachaufbauten #glas #dachaufsatz #karlsonaufdemdach #schindel #kunstatelier
Hier kommen viele Dinge zusammen: klassische städ Hier kommen viele Dinge zusammen: klassische städtebauliche Interventionen a la Camillo Sitte wie die Betonung und Überhöhung der Ecke als Turm oder der versuchte gestalterische Ausgleich zwischen horizontalen und vertikalen Elementen. 

Ein wirtschaftliches Element des Bauens um 1900 wird hier ebenfalls sichtbar: Zwei Bauplätze werden gemeinschaftlich beplant, wobei der Bereich in der Seitenstraße deutlich weniger Aufmerksamkeit erhält. 

Die Ornamente reduzieren sich auf schmale Bänder und die damalige Leidenschaft für die englische Kultur findet in erkerartigen bay windows mit ihren romantischen Versprossungen ihren Ausdruck.

Das stärkste visuelle Element ist vielleicht aber die Idee der „gestrickten“ Bänder, die horizontal in der Fassade immer wieder auftauchen und verschwinden. Hier wirkt eindeutig die meistdiskutierte Theorie der Architekturtheorie des 19. Jahrhunderts nach, nämlich Gottfried Sempers Idee von der textilen Herkunft der Architektur. 

#gottfriedsemper #textilarchitecture #semper #jugendstil #1910s #wohnbau #stadtarchitektur #schönheitderdinge #viennaarthistory #baywindow #englischekultur #bänderung #vienna #wien #wienliebe #bécs #viedeň #wiedeń #altbauliebe #altbau #zinskaserne #wienerjugendstil
Nirgendwo anders kommen sich das antike Rom und da Nirgendwo anders kommen sich das antike Rom und das imperiale Wien so nahe wie am Josefsplatz, diesem unterkühlten Meisterwerk des italienisch-französischen Klassizismus Wiener Prägung. Und das kam so. 

Nikolaus von Pacassi setzte im Jahr 1769 nach dem Vorbild von Michelangelos römischen Kapitolsbauten zwei leicht nach innen geneigte Flankenbauten vor die gewaltige „römische“ Fassade der Hofbibliothek von Fischer von Erlach. Diese Flügel „verdeckten“ die Redoutensäle und die Augustinerkirche.

In die Mitte des Platzes kam nun getreu nach dem römischen Vorbild auch ein Reiterstandbild zu stehen. Dieses Imperatorendenkmal von Kaiser Joseph II. zu Pferde ahmt wiederum getreulich die antike römische Reiterstatue von Marc Aurel nach, die Michelangelo in Rom zum Mittelpunkt einer der genialsten Platzgestaltungen der Weltgeschichte gemacht hatte. 

Das Standbild in Wien stammt von Franz Anton Zauner, einem damaligen Professor an der Akademie der bildenden Künste. Die Plastik und ihr unterkühlt-klassizistischer Sockel war im Jahr 1797 bereits fertig, aber der Platz war es noch nicht. Das Reiterstandbild stand daher zunächst in Laxenburg und später in Schönbrunn, bevor es endlich auf den Josefsplatz gelangte. Aber wie heißt es so schön: Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.

#josefsplatz #kaiserjosef #reiterstandbild #markaurel #kapitol #rom #michelangelo #wien #vienna #bécs #viedeň #wiedeń #schönheitderdinge #viennaarthistory #klassizismus #fischervonerlach #italien #1800s #edleeinfaltstillegröße #winckelmann
Etwa 60 Jahre liegen zwischen diesen beiden Häuse Etwa 60 Jahre liegen zwischen diesen beiden Häusern. Im direkten Nebeneinander zeigen sich Gleichheiten und Unterschiede.

Gleich ist die herrschende Bau-Ordnung, sowohl was die Höhe als auch was die Baulinie betrifft. Gleich ist auch die Grundfarbe des Putzes, die sich aus den Pigmenten des Wiener Sandes ergibt. Gleich ist auch das Betonen der Fenster durch erhabene Rahmungen und die unterschiedlichen Fenstergrössen- jeweils zwei- und dreiteilig- für Wohn- und Nebenzimmer.

Unterschiedlich ist die Geschossigkeit: hier steht es vier zu sechs. Unterschiedlich ist links die Herausbildung von den drei klassischen Zonierungen, nämlich Sockelzone, Mittelteil und Atttikazone, sowie der äusserst freie, geradezu schon psychedelische Umgang mit Bauplastizität, inklusive der Herausbildung von Loggien.

Der grösste Unterschied jedoch besteht vermutlich in den Fenster- sprich: Belichtungsgrössen. Hier dreht sich die Ideologie seltsamer Weise um: Die Späthistorismus-Wohnung ertrinkt im Licht, während es im modernen Nachkriegsbau dauerhaft dämmrig bleibt. 

#historismus #vintage #midcentury #nachkriegszeit #vienna #arthistoryvienna #schönheitderdinge #bécs #viedeň #wiedeń #wien #gemeindebau #fenster #ordnungssystem #moderne #prachtfenster #fassadenlesen #umkehrung
Das war jahrhundertelang die übliche Art der Aufs Das war jahrhundertelang die übliche Art der Aufstockung: Die Fensterachsen wurden um einen Stock nach oben geschoben und dieses neue Geschoss wurde dann mit einem neuen Gesims abgeschlossen. 

Eigentlich eine einwandfreie Methode, wenn da nicht die Architektur, oder - in unserem heutigen Sprachgebrauch - die architektonischen Ordnungen im Wege wären!

Was genau passt nicht? Die zwei Hauptgeschosse werden durch sogenannte Kolossalpilaster, also über zwei Geschosse reichend betont. Diese elegante architektonische Ordnung (früher kurz: die Architektur) „ruhte“ nun als Hausabschluss auf einem mächtigen Gesims, das heute allerdings durch seine willkürliche Zweifarbigkeit nicht mehr als solches zu lesen ist. Die Hauptfassade war seitlich. Dort, wo keine Pilaster sind war früher im Dachbereich möglicherweise sogar ein Dreiecksgiebel vorhanden, der die Mitte betonte. 

Was eine einfache Aufstockung doch alles anrichten kann ...

#aufstockung #dachausbau #dachgeschoss #viennaarthistory #fassade #klassizismus #1800s #vienna #wienliebe #altbauliebe #wien #bécs #viedeň #wiedeń #zinskaserne #wohnblock #architektonischeordnungen
Die Nachkriegszeit gilt architektonisch als Minder Die Nachkriegszeit gilt architektonisch als Minderleister. Diese Einschätzung ist angesichts der Komplexität dieser Fassade nicht zulässig. 

Die auf den ersten Blick unscheinbare Schlichtheit entwickelt sich beim genaueren Hinsehen nämlich zu einem durchaus raffinierten Spiel mit Abschlüssen. Das Einschieben der Balkone bricht einerseits das Blockhafte auf und gibt andererseits Anlass zu einer raffinierten Ausdifferenzierung der Dachanschlüsse. 

Zwischen ländlich wirkenden Walmdächern, also dort, wo man das Mariandl-Lied singt und coolen städtischen Penthouse-Staffelgeschossen, auf denen Fatty George zum Nachkriegs-Swing aufspielt, ist das Angebot groß. 

#1955s #nachkriegszeit #nachkriegsarchitektur #schönheitderdinge #viennaarthistory #balkon #siebengeschosser #vintage #midcentury #swingingvienna #favoriten #fassadenlesen #wien #altbauliebe #vienna #wienliebe #bécs #viedeň #wiedeń #kidsontheblock #eleganz
Nebenbauwerke wie diese sind im allerhöchsten Ma Nebenbauwerke wie diese sind im allerhöchsten Maße für das Burgenland, für große Teile Niederösterreichs und für die östliche Steiermark ortsbildrelevant. Solche zweiflügeligen Toreinfahrten mit verbundenen Gehflügeln prägen den Massstab der Strassendörfer wie sonst nichts. Seltsam nur, dass solche wichtigen Elemente in keiner einzigen Landes-Bauordnung abgebildet sind. Selbst wenn man möchte: Es ist heute einfach nicht mehr möglich, so ein Tor zu bauen. Das sieht das Ortsbild nämlich nicht vor. Seltsam? Aber so steht es geschrieben ...

#schönheitderdinge #rettetdiestreckhöfe #portal #portalbau #toreinfahrt #gehtüre #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #streckhouse #streckhäuser #100jahreburgenland #bauordnung #esfehltetwas
Heute scheut man - aus einem strukturellen, modern Heute scheut man - aus einem strukturellen, modernistischen Architekturverständnis heraus - jedes Detail und Ornament. Im Historismus hingegen gab es keine Fläche, die nicht mit dem Ordnungssystem des jeweiligen Gebäudes - ionisch, dorisch, komposit, neobarock-, neorenaissance oder neogriechisch - überzogen wurde. 

Das galt natürlich auch für die Untersichten. Warum auch sollten gerade diese von der architektonischen Ordnung ausgeschlossen sein? 

#untersicht #sechstefassade #fassade #fassadenlesen #schönheitderdinge #historismus #1890s #stuck #architektonischeordnungen #wien #vienna #bécs #viedeň #wiedeń #erker #hansguckindieluft #hausecke #gebäudeecke #eckensteher
Ein Bild wie aus einem Wes Anderson Film: Dieser l Ein Bild wie aus einem Wes Anderson Film: Dieser ländliche Bahnhof mit seiner Prärie-Vorhalle war ursprünglich einmal ein klassischer Streckhof mit Wohnbereichen und einer angedockten Landwirtschaft. 

Aus dem Wohnhaus wurde eine Schalterhalle, davor und vielleicht auch darin liefen die Hühner herum. Im Dach wohnte -Respektsperson!- ein königlich- ungarischer Bahnhofsvorsteher mit seiner Familie.

Alles ist noch da. Nur ein Zug, der bleibt dort schon lange nicht mehr stehen. 

#bahnhof #ländlicherbahnhof #almostwesanderson #bahnhofsgebäude #burgenland #100jahreburgenland #pannonien #pannonia #veranda #altbauliebe #altbau #abandonedplaces #rettetdiestreckhöfe #streckhofinstitut #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhouse #weiterverwenden #bleiberecht
In diesem Stadthaus befand sich vermutlich bis zum In diesem Stadthaus befand sich vermutlich bis zum Jahr 1650 das Rathaus von Eisenstadt/ Kismarton. Das Haus hat daher sicherlich Wurzeln, die bis ins Mittelalter zurückreichen. 

Die gedrungen-kompakte Bauform, die kleinen, fast quadratischen Fenster im 1.Stock, das große, durch die Anhebungen der Straße heute etwas eingesunken wirkende Rundbogenportal und vor allem der risalitartig vorspringende, altertümliche Erker sind Elemente dieser Ancienität, während die im 20. Jahrhundert aufgerissenen Flächen des Erdgeschosses diesen Eindruck wieder verunklären. Auch das ursprüngliche Dach könnte man sich hier ohne weiters als steilen, dreiteiligen Giebel vorstellen.

#stadthaus #rathaus #altesrathaus #risalit #schönheitderdinge #mittelalter #spätmittelalter #rundbogen #100jahreburgenland #altbauliebe #altbau #bürgerhaus #stadtfestung #quadratfenster #pannonia #pannonien #rekonstruktion #hausforschung #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe
Je minimalistischer das Design ist, desto größer Je minimalistischer das Design ist, desto größere Bedeutung haben Details. Hier gibt es eigentlich nur zwei solche: Die schön proportionierte, aber winzige Belüftungsöffnung des Dachraums und die eigentlich recht raffiniert gestalteten, nach innen einspringenden Fensterumrahmungen mit ihrer subtil-blauen Färbelung.

Schlichteste Schlichtheit. Weniger geht nicht. Trotzdem alles richtig. 

#burgenland #pannonien #pannonia #seewinkel #neusiedlersee #100jahreburgenland #fassade #facade #minimalismus #minimalism #streckhof #rettetdiestreckhöfe #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #streckhouse #fenster
Bei der Gestaltung dieser Einfahrt in einen Wiener Bei der Gestaltung dieser Einfahrt in einen Wiener Gemeindebau (Lindenhof in der Kreuzgasse) aus der Zwischenkriegszeit - dem „roten“ Wien - kann man die damalige innige Verquickung von Architektur und Politik gut nachvollziehen. 

Die sichtbaren, massiven Balken sind hier reine „Show“. Technisch sind sie nicht notwendig, um die Stahlbetondecke zu halten. Sie wurden jedoch als ein wesentliches gestalterisches Motiv eingesetzt, um gemeinsam mit den gusseisernen Leuchtern eine eherne, wehrhafte und martialische Stimmung zu erzeugen: der Gemeindebau als gravitätische Arbeiterfestung. 

Architekt war der Otto-Wagner-Schüler Karl Ehn, der als beamteter Architekt schon seit dem Jahr 1908 im Wiener Stadtbauamt tätig war. Der ebenfalls festungsartige Karl-Marx-Hof wurde sein bekanntester Bau.

#wien #vienna #bécs #viedeň #wiedeń #austria #architektur #architecture #architecturephotography #schönheitderdinge #gemeindebau #roteswien #karlehn #lindenhof #viennaarthistory #festung #bürgerkrieg #1924s #klassenkampf #martialischearchitektur #festungsarchitektur #stahlbeton #zwischenkriegszeit #gravitas
Es ist alles eine Frage der Perspektive. Dieses kl Es ist alles eine Frage der Perspektive. Dieses klassizistische „Hochhaus“ ist die Bebauung eines unregelmäßig geformten Grundstücks in der Inneren Stadt. Was aus anderer Perspektive wie ein  normales Wiener Palais aussieht, wird hier zu einem eleganten und romantischen Geschlechterturm der Empire-Zeit. 

#wien #wienliebe #schönheitderdinge #turm #stadtturm #vienna #bécs #viedeň #wiedeń #empire #FerdinandGeorg AugustvonSachsenCoburgSaalfeldKoháry #feldmarschallleutnant #1845s #klassizismus #viennaarthistory #biedermeier #geschlechterturm
Die ehemalige Burkhard-Villa aus dem Jahr 1884 ist Die ehemalige Burkhard-Villa aus dem Jahr 1884 ist heute Teil eines Gymnasiums. Diskret und stattlich zugleich, hinter Bäumen des ehemaligen privaten Parks verborgen, mit Ziergarten, Springbrunnen und Spazierwegen für die Eigentümer, oszilliert dieses spätklassizistische Haus zwischen Verstecken und Zeigen.

Die Schaufassade beeindruckt durch ihre „italienische“, schlicht-kastenartige Form, durch gediegene Sichtziegelmauern mit leichtem Relief sowie vor allem durch die dreiteilige, doppelstöckige Loggia und den weißen Balustern. Es ist eine entschieden italienische, eine norditalienische, eine venezianische Architektur in der Nachfolge Palladios, direkt von der Brenta in das Steinfeld übertragen.

#wienerneustadt #palladio #burkhardvilla #schönheitderdinge #georgwilhelmmayer
#historismus #1884s #klassizismus #ringstraßenarchitektur #altbauliebe #altbau #villa #ringstraßenzeit #italianità #loggia #stattlichkeit #neorenaissance
Der überraschende Wintereinbruch deckt Verschiebu Der überraschende Wintereinbruch deckt Verschiebungen in dieser auf Axialität und Symmetrie ausgelegten späthistoristischen Anlage auf. Das Kriegerdenkmal aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ist jedenfalls etwas aus der Achse, aber das macht gar nichts: Das menschliche Auge kann solche Dinge mit Leichtigkeit „reparieren.“

#winter #winterwonderland #historismus #1890s #kriegerdenkmal #honvéd #soldat #achse #achsialität #symmetrie #burgenland #achsenmächte #österreichungarn #100jahreburgenland #kleinstadt #schönheitderdinge #streckhofinstitut #buchsbaumhecken
Weinkeller sind meist monofunktionale Bauten, doch Weinkeller sind meist monofunktionale Bauten, doch hin und wieder gibt es auch Hybride: Weinwirtschaft unten und Wohnen - oder auch Verkosten - oben. 

Grüntöne - so dachte man zumindest im 19. Jahrhundert - verscheuchen zudem die Fliegen. Eine schlichte Schönheit. 

#schönheitderdinge #wein #weinbau #weinkeller #weinfassade #rettetdiestreckhöfe #streckhofinstitut #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #kellergasse #funktionsbau #neusiedlersee #resedagrün #kompakt #altbauliebe #altbau
Dieses Wohnhaus gibt Rätsel auf: Neubau oder Altb Dieses Wohnhaus gibt Rätsel auf: Neubau oder Altbau? Auf einem historischen Vorbild basierend oder freischaffend erfunden? Eine gute Lösung oder ein Irrweg? 

#rätsel #schönheitderdinge #burgenland #pannonien #pannonia #architekturraumburgenland #100jahreburgenland #pomo #postmoderne #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe #symmetrical #bauordnung #streckhöfesanieren #streckhöfeeinlookbook #stadthaus #ördög #zwischendenstilen
Hier sieht man, wie klein viele alte Streckhöfe e Hier sieht man, wie klein viele alte Streckhöfe eigentlich sind. Die Zimmerbreiten waren einheitlich so um die 4,5 Meter, die Längen der Räume zwischen 4 und 5 Metern. Dieses Wohnhaus - die ursprünglich daran andockenden Ställe und Wirtschaftsbereiche sind hier schon verschwunden - hatte also nur etwa 45 m2 Wohnnutzfläche. Es gab eine gute Stube nach vorne zur Straße und eine Küche: dort befand sich auch der Hauseingang. Hinter der Küche gab es manchmal auch noch eine oder zwei Kammern. Das war dann aber schon die Luxusausführung eines pannonischen Streckhofes. 

#schönheitderdinge #100jahreburgenland #streckhof #rettetdiestreckhöfe #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #burgenland #pannonien #tinyhouse #kleineshaus #pannonia #kalkfassade #lehmbau #altbauliebe #altbau #altbausanierung #häuserretten
Hier erkennt man gut den innigen Zusammenhang zwis Hier erkennt man gut den innigen Zusammenhang zwischen Strassenfassade des Hauses und Torbauwerk. Die Fassade ist klein, das Torportal sehr groß: Beides zusammen ergibt eine stark abschließende Struktur, eine Art Mini-Festung. Dieses Gefühl wird durch das seitlich etwas versetzt angeordnete, steinsichtig gelassene Kellerbauwerk noch unterstützt. 

Zwischen beiden Bauwerken spannt sich der schmale, aber lange, durch Bäume gegliederte Hof auf. 

#streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe #burgenland #100jahreburgenland #kellergasse #weinkeller #schönheitderdinge #minifestung #miniburg #streck #innenhof #blauglockenbaum
Immer, wenn man denkt, dass ohne Verlust von Schö Immer, wenn man denkt, dass ohne Verlust von Schönheit nicht mehr weiter reduziert werden kann, dann biegt man irgendwo ums Eck und siehe da: es geht natürlich doch! 

Der Sockel ist nur ein mit Rebasche gefärbter Anstrich, das Gesims lapidar, die Fensterverschlüsse  sitzen zwar gut proportioniert, aber äußerst schlicht einfach in den Fensteröffnungen, Putzbänder und Dachentlüftungen mit der Andeutung einer steinimitierenden Färbelung: weniger geht (innerhalb dieses Systems) kaum. 

#streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhöfeeinlookbook #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe #burgenland #pannonien #pannonia #asymetricalbob #asymmetrical #asymmetrie #harmonie #schlichtheit #schönheitderdinge #weningeristmehr #minimalismus #altbauliebe #altbau #tinyhouse
Der Ort Jois wurde auch Nulos, Newlas, Nyulas, Niu Der Ort Jois wurde auch Nulos, Newlas, Nyulas, Niulas, Geuss, Gews, Goiß, Geoys, Jews oder Juws genannt und gehörte früher zur Herrschaft Ungarisch Altenburg, die seit ca. 1500 habsburgisch war und zur Geldeinnahme immer wieder verpfändet wurde: Das Börsespiel des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

In Jois gab es damals drei Edelhofe: zwei „private“ und ein habsburgischer, wo ein sogenannter „Hauspfleger“ die wirtschaftlichen Interessen der königlich-ungarisch-habsburgischen Herrschaft wahrnahm. 

Auch diese mächtige und faszinierend-rudimentäre Bauwerk - heute im Umfeld der neuen Kirche - war vermutlich mal ein Teil eines solchen Edelhofes. Das heute zugemauerte, runde Portal reicht über zwei Geschosse. Links und rechts davon befinden sich im ersten Stock je zwei stark an den Rand gedrängte Fenster: ein Motiv, das man bei Palladio oft findet. Auch die edel-schlichten Steingewände verweisen auf eine Zeit um 1600. Ein Stadel war das also nimmermehr: was aber war es dann?

#rätsel #habsburger #1600s #palladianisch #funktion #steinbau #schönheitderdinge #stadl #stadel #burgenland #pannonien #pannonia #symmetry #symmetrie #rundbogen  #hausforscher #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfeeinlookbook #königreichungarn #ungarischaltenburg #altenburger #alteburg #herrschaftsbau #schlössl #rebus
So sahen viele nicht-adelige Wiener Häuser innerh So sahen viele nicht-adelige Wiener Häuser innerhalb der Stadtmauer aus: Schmalbrüstig auf den alten gotischen Grundstückstrukturen stehend - die drei Fensterachsen bedeuten ein bis eineinhalb Zimmer pro Geschoss - dazu noch ein (hier nicht sichtbares) Erdgeschoss, in dem der Hauseingang und ein Geschäft - das Gewölb - untergebracht war. Die heute über dem Gesims existierende, ebenfalls nicht sichtbare Aufstockung ist sicherlich späteren Datums.

Unglaublich aber, was sich auf dieser winzigen Schau-Fläche alles abspielt! Im ersten Stock blieb zwischen den Fenstern Platz für zwei Figuren-Nischen, darüber ein wild geschwungenes Gesims. Im Zweiten Stock stehen gleich vier Atlanten, die Fensterverdachungen sind im damals beliebten chinesischen Stil, darüber Pilaster in Kollosalordnung, in mächtigen Kapitelen und einem starken Gesims enden. 

Gespart wurde hier jedenfalls gar nicht, sapperlot!

#sapperlot #wien #wienliebe #vienna #barock #1750s #stadthaus #zinshaus #miethaus #viennaarthistory #fassade #barockfassade #pilaster #risalit #denkmal #altbauliebe #altbau #bécs #viedeň #wiedeń #igersvienna #schönheitderdinge #facade #fassadenleser
Eine Vedute ist ein ikonographischer Blick auf ein Eine Vedute ist ein ikonographischer Blick auf eine Stadt. Dieses Wort, das sich aus den griechischen Begriffen eikón ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘ zusammensetzt, beschreibt u. A. die Deutung von symbolischen Motiven, also etwa: Warum wird gerade diese Ecke der Stadt am öftesten gezeichnet, gemalt, fotografiert etc. . Die Ikonographie dokumentiert auch vergleichend den Wechsel der Zeiten.

Meine Theorie: Hier, an genau dieser Stelle, am unvollendeten Semperschen Kaiserforum hört die Geschichte der Monarchie nach 1100 Jahren plötzlich auf. Sie implodiert auch architektonisch, und das, was folgte ist bis heute schwerer zu fassen als das, was war. Das ist Wien. 

#wien #wienliebe #vienna #wiedeń #bécs #viedeň #kaiserforum #arthistoryvienna #schönheitderdinge #gottfriedsemper #vedute #ikonography #ikonographie #stadtbild #monarchie #bildderstadt #himmel #himmelüberwien #1918s #semper #immer
Spätestens seit den Arbeiten von Bernd und Hilla Spätestens seit den Arbeiten von Bernd und Hilla Becher kennen wir die ästhetische Bedeutung von Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen oder Gasometern. 

In der nordwestpannonischen Landschaft sind es vor allem gigantische Getreidesilos, die angenehm kunstlos in riesigen Dimensionen in der flachen Landschaft stehen, weithin sichtbar, doch beinahe verschwindend, je näher man herankommt. Man kann nicht sehen, was darin geschieht. Es wirkt hier nur die reine maßstabslose Form und die mittlerweile patinierten  Oberflächen des rohen Betons.

#brutalismus #artbrut #industrieästhetik #becher #sichtbeton #getreidesilo #grossformat #schönheitderdinge #burgenland #pannonien #pannonia #brut #speicher #geldspeicher #anonymearchitektur #accidentalwesanderson #streuobstwiese #kleinepannonischegedichte
Solche gewaltigen Einkehrgasthöfe - Höfe im wa Solche gewaltigen Einkehrgasthöfe - Höfe im wahrsten Sinn des Wortes, denn dort gab es alles, was man brauchte, für Mann, Vieh und Wagen - waren neben den Kirchen die wichtigsten Orientierungspunkte in unseren Ortschaften. Es war ein ständiges Kommen und Gehen. Hier traf man Fremde, hier erfuhr man Neuigkeiten, hier wurde gespielt und hier wurden Geschäfte gemacht.

Dieser stattliche Gasthof „Zum goldenen Kreuz“ hat einen Arkadengang, zwei Geschosse, ein riesiges Walmdach und stand schon im 16. Jahrhundert da, die Zeit, als man beim Wiener Stephansdom mit dem Bau des zweiten Turmes aufhörte, weil die Türken schon im nahen Ungarn standen. 

#1520s #spätmittelalter #renaissance #schönheitderdinge #mittelalter  #medieval #walmdach #denkmal #wirtshaus #gasthaus #streckhof #niederösterreich #nö #igersniederösterreich #stattlich #kompakt #zeit #altbauliebe #altbau #storchennest #donau #reichsstrasse
Selten kann man die Idee eines Streckhofs so gut e Selten kann man die Idee eines Streckhofs so gut erfassen wie bei diesem zwar winzigen, aber dafür  äußerst liebreizenden, supercharmanten Häuschen wie diesem. 

Zur Straße hin gibt es zwei Fenster und ein großes Tor. Die Fenster sind reinster Jugendstil und wären auch einem eleganten Stadthaus im  Budapest der 1910 er Jahre gut gestanden.

Dahinter sieht man, wie sich das Haus in Zimmerbreite nach hinten streckt. Zuerst eine helle Veranda, danach ein altertümlicher Arkadengang, dahinter ein schlichtes Wirtschaftsgebäude. Hohe Perfektion, große Schönheit: einmalig.

#südburgenland #burgenland #100jahreburgenland #pannonien #pannonia #ungarn #grenzgebiet #schönheitderdinge #rettetdiestreckhöfe #streckhofinstitut #streckhof #streckhöfe #streckhöfesanieren #streckhöfeeinlookbook #beauty #jugendstil #1910s #tinyhouse #altbauliebe #altbau
So viel Komplexität auf so kleinem Raum: Dieses So viel Komplexität auf so kleinem Raum: Dieses äußere Stadttor einer kleinen ländlichen Gemeinde öffnet sich zu einem Art Sicherheits-Hof, erst von dort kommt man durch das innere Stadttor in die Siedlung. 

Der Torbau wurde bewusst steinsichtig ausgeführt, um zumindest optisch eine erwünschte „Gravitas“, also Schwere zu erreichen. Der Durchlass selbst ist asymmetrisch und hat einen eigenen Gehbereich. Vom Torbau gehen wieder Flügelmauern ab. All dieser Aufwand hatte nur ein einziges Ziel: Eindruck schinden. 

Entstanden ist das Ganze um 1630. In Rom baute man damals schon seit 50 Jahren barock, hier aber bewusst rückwärtsgewandt-historistisch-mittelalterlich. Ein militärischer Zweckbau sah damals jedenfalls anders aus. Kein Zweck-Bau also, sondern ein Fake-Bau. Trotzdem jedenfalls sehr schön, dass es sich erhalten hat. 

#stadttor #stadtmauer #dorfmauer #äusserestor #purbach #burgenland #100jahreburgenland #schönheitderdinge #tourismus #fahrrad #1630s #renaissance #barock #spätmittelalter #historistisch #showmauer #ritterburgenimvorgarten #streckhofinstitut #streckhöfeeinlookbook
Perfekte Proportionen, edles Design, geräumige Gr Perfekte Proportionen, edles Design, geräumige Größe, dauerhafte und reparaturfähige Details, optimaler Schutz gegen Sonne und Hitze, nachhaltiger CO2-Speicher durch lange Nutzungsdauer, gesunde Materialien und große Schönheit: trotzdem nicht mehr bewohnt. 

Woran genau scheitern eigentlich unsere Altbauten?

#streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfe #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe #streckhöfeeinlookbook #altbauliebe #altbau #repair #reparatur #reparaturkultur #energieausweis #co2problematik #zerstörung #aufgeben #100jahreburgenland #architekturraumburgenland #pannonia
Eine beachtenswerte und irgendwie raffinierte Ausn Eine beachtenswerte und irgendwie raffinierte Ausnahme vom weit verbreiteten und standardisierten Typus des zweifenstrigen Streckhofes mit 45 Grad-Dach: Zwei Geschosse wurden hier einfach übereinander gestapelt! 

So ungewöhnlich die Anordnung, so typisch die Details wie kleine, fast quadratische Fenster mit den schwarzen Eisenklappen, die früher aus Brandchutzgründen mancherorts vorgeschrieben waren. 

#abweichung #stapelung #baukasten #feuerschutzklappen #streckhofinstitut #rettetdiestreckhöfe #streckhof #streckhöfesanieren #streckhöfeeinlookbook #streckhöfe #pannonien #burgenland #überraschung #kalkputz #pannonia #stapeln #altbauliebe #altbau #altbausanierung #bauenimbestand
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

ÜBER DIE BUCHREIHE

SCHÖNHEIT DER DINGE

 

In der Buchreihe Schönheit der Dinge geht es um Architektur und ihre Randbereiche. Die einzelnen Bände sind zwischen 100 und 200 Seiten stark, bebildert und teilweise mit Zeichnungen des Autors versehen.

Neben seiner Autorentätigkeit ist Klaus-Jürgen Bauer Architekt, unterrichtet an Universitäten, hält Vorträge im In- und Ausland und ist als Juror, Kurator und Berater tätig.

Member of ICOMOS, ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND und PEN

Newsletter

Neueste Beiträge

  • Holz oder Plastik: Nachhaltigkeit ernst nehmen
  • Postmoderne im Burgenland: Eine Rückschau
  • Trumps forest cities: Es gab sie wirklich
  • Hölderlin und der Tempel: eine unbekannte Geschichte
  • Das normale Haus verschwindet: ein Weckruf
  • An architects playlist: KJB im Radio

Kategorien

  • Bauer_baut
  • Bauer_schaut
  • Bauer_schreibt
  • Gefährdete Bestände
  • Schönheit der Dinge

Schlagwörter

Abandoned Abbruch Altbau Altbaufeeling Altbestände Amazon Arbeitsplatz Architektur Basalt Black Baustelle Bodenaufbau Buchreihe Burgenland Diskurs Dämmen Edelkeramik Fenster Fensterflügel Kastenfenster Holzfenster Historische Fenster Denkmal Garten Gedichte Gewölbe Hasenleitengasse Homepage Klaus-Jürgen Bauer Lehmestrich Leidenschaft Loft Manifest Morphologie Nachhaltigkeit Natur Pipal Rom Räume SchönheitderDinge Schüttung Simmering Stadtmauer Streckhof Systemänderung Sätzchen Tramboden Unterboden; Eichendiele Stopfhanf Vorstadt Zement Zerstörung

Klaus-Jürgen BauerFollow

Architekt/ Autor/Kunst/ Natur/ Alte Häuser

Klaus-Jürgen Bauer

Retweet on TwitterKlaus-Jürgen Bauer Retweeted
wtfbuildingsWtf Buildings@wtfbuildings·

4 Mrz

A truly astounding image. A street in Macau with the Grand Lisboa Casino looming in the background. Photograph by Paul Tsui

Reply on Twitter 1367536588390100993Retweet on Twitter 1367536588390100993439Like on Twitter 13675365883901009932708Twitter 1367536588390100993
bauer_bautKlaus-Jürgen Bauer@bauer_baut·

4 Mrz

Hat gerade ein Foto gepostet @ Horitschon https://www.instagram.com/p/CMAY71upaHz/?igshid=13uz6iotqh27y

Reply on Twitter 1367535347719147523Retweet on Twitter 1367535347719147523Like on Twitter 13675353477191475232Twitter 1367535347719147523
Retweet on TwitterKlaus-Jürgen Bauer Retweeted
felix_bohrFelix Bohr@felix_bohr·

3 Mrz

Am Ku’damm 14/15 in Berlin befand sich einst ‚Mampes gute Stube‘, das Stammlokal von Joseph Roth. Hier schrieb er 1932 Teile seines Romans „Radetzkymarsch“. Anfang 1933 floh Roth vor den Nazis nach Paris. Dort starb er 1939 verarmt. Sein Radetzkymarsch machte ihn unsterblich. 1/2

2

Reply on Twitter 1367208660204724225Retweet on Twitter 136720866020472422548Like on Twitter 1367208660204724225189Twitter 1367208660204724225
bauer_bautKlaus-Jürgen Bauer@bauer_baut·

2 Mrz

Hat gerade ein Foto gepostet https://www.instagram.com/p/CL7Pb3-pzKJ/?igshid=1hq093z805y1z

Reply on Twitter 1366810773687853062Retweet on Twitter 1366810773687853062Like on Twitter 13668107736878530623Twitter 1366810773687853062
bauer_bautKlaus-Jürgen Bauer@bauer_baut·

1 Mrz

Hat gerade ein Foto gepostet @ Vienna, Austria https://www.instagram.com/p/CL4qjkPpdIA/?igshid=1u4zlq0bhpzh7

Reply on Twitter 1366448696003543046Retweet on Twitter 1366448696003543046Like on Twitter 13664486960035430461Twitter 1366448696003543046

Load More…

Twitter

steffi_krisperStephanie Krisper@steffi_krisper·

4 Mrz

Es bleibt ein Skandal für sich: Der #IbizaUA erhielt vom Kanzler KEIN EINZIGES Dokument. Alles gelöscht. Oder nichts dokumentiert. Nichts zu Postenvergaben, nichts zu Gesetzesideen, kein einziger Termin. Nichts. Vertrauenswürdig ist ein Kanzler, der so arbeitet, nicht.

ImmoZeitungImmobilien Zeitung@ImmoZeitung·

21h

Münchner Capreal kauft Poco-Markt in Regensburg: Das Immobilienunternehmen Capreal mit Sitz in Grünwald bei München hat in Regensburg den Poco-Einrichtungsmarkt in der Abensstraße 5 erworben. https://www.immobilien-zeitung.de/1000077800/muenchner-capreal-kauft-poco-markt-in-regensburg

SlCathyCathy Rosamund Stillman-Lowe@SlCathy·

22h

#FontsOnFriday I had some luck yesterday. My way home took me to Long Wittenham, so I paused to look at the exterior.

But St Mary’s was OPEN! I was met by this Romanesque lead font on round stone base, embossed with archbishops in arcade with wheels of sun above. @SarahBlick3

2

RomArchableRoman Archaeology News@RomArchable·

4 Mrz

Has anyone #DeepNostalgia’d this #Nero yet? ..Asking for a friend.
(ps. That little smile at the end tho)

dbrinkschultedetlev brinkschulte@dbrinkschulte·

21h

#rosaluxemburg * #otd 1871 #botanikundrevolution https://www.instagram.com/p/CMB5DvAg6B2/?igshid=1qwervth7cq3z

Load More…

© 2021 Schoenheitderdinge | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung